Ausstellungslektorat für Museen

Ausstellungstexte

Ausstellungstexte folgen einem bestimmten Aufbau und Thema, und sie haben vielfältige Funktionen. Sie richten sich an unterschiedliche Besuchergruppen und werden meist von mehreren Autorinnen und Autoren verfasst. Wir unterscheiden zwischen: 

  • Wandtexten
  • Objekttexten
  • PR-Texten
  • Texten für den Audioguide
  • Texten für Schaukästen
  • Texten für digitale Bildungsmedien

Als professionelle Ausstellungslektorin achte ich auf die Besonderheiten der jeweiligen Textgattung und korrigiere nicht nur sprachliche Fehler, sondern trage auch dazu bei, dass Ihre Texte das Publikum inhaltlich überzeugen. 

Feedback

  • "Vielen Dank für die sehr gute und entspannte Zusammenarbeit! Gern lasse ich Ihnen nach der Ausstellungseröffnung ein paar Fotos zukommen." Laura Nötzli, Nötzli x Caderas, Büro für Szenografie und Innenarchitektur, Zürich 2025.

Ausstellungskataloge

Das Lektorat und Korrektorat von Ausstellungskatalogen ist sehr umfassend. Fachliche und wissenschaftliche Texte, Abbildungen, Vorwort, Verzeichnisse, Nachweise, rechtliche Bestimmungen; dies alles muss korrigiert, lektoriert und redigiert werden.

 

Bitte beachten Sie: Ein einfaches Verlagslektorat kann die Qualität eines unabhängigen Fachlektorates nicht ersetzenGern stehe ich Ihnen mit meiner Expertise und langjährigen Erfahrung zur Seite. 

Erstlektorat und Zweitlektorat

Aufgrund ihrer Komplexität werden Ausstellungskataloge in zwei Verbesserungsläufen, dem sogenannten Erst- und Zweitlektorat bearbeitet. Auch sensible bzw. wissenschaftliche Ausstellungstexte sollten bestenfalls zweifach lektoriert werden. Lektorat und Korrektorat werden dabei zusammengefasst.

Feedback