Wortkunst ist eine Kunstform des Dadaismus, entstanden aus der Sprachskepsis und dem Infrage-Stellen sprachlicher Wahrheit. Dadaisten spielen mit Worten und Buchstaben, sie lassen Sprachräume und Lautassoziationen entstehen und kreieren damit neue Kunstwelten.
WortKunst Ahrens hat weder den Anspruch neue Kunstwelten zu schaffen noch werden hier die Regeln der Grammatik oder Orthografie unterwandert. Ganz im Gegenteil.
WortKunst Ahrens unterstützt Menschen, die kulturelle Inhalte bestmöglich vermitteln und erfahren wollen.
WortKunst Ahrens öffnet Ihnen die Tür zu überzeugenden Texten, Aufsätzen, (Online-)Ausstellungen, Katalogen, Publikationen und Vermittlungsangeboten.
WortKunst Ahrens arbeitet unabhängig von den Interessen Dritter und ist kommunikationsstarker Partner von Kultur- und Gedenkstätten, Museen, Stiftungen und Unternehmen.
WortKunst Ahrens ist Dienstleister sowie Wertschöpfer und versteht sich als Bindeglied zwischen Autoren, Wissenschaftlern, Pädagogen, Kuratoren, Leihgebern, Künstlern, Sammlern, Herausgebern, Stiftungsmitarbeitern, Pressesprechern, Grafikern, Verlegern und der kulturinteressierten Öffentlichkeit.
"Dr Ahrens assistance in this project, her excellent language skills in French and English and her art gallery background, have been of great value to the Discipline of Arts Management. Dr Ahrens has excellent organisational skills, honed in a creative industries and arts management environment, with a particular emphasis on the museum and gallery sector."
Prof. Dr. Ruth Rentschler, Head School of Management and Professor Arts and Cultural Leadership, The University of South Australia, ehemals The Deakin University, (Frz-engl. Übersetzung und Redaktion zum Thema Free Admission at Public Galleries and Monuments)
Maike-Busson-Spielberger, ehem. Vorsitzende der Regionalgruppe des DAB Freiburg (Gruppenführung zur Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, Augustinermuseum)
"Ich bedanke mich ganz herzlich für die angenehme und verlässliche Zusammenarbeit.(...) Ich hoffe, dass sich (...) wieder eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit ergeben wird."
Swenja Granzow-Rauwald, Bildung und Studienzentrum
Medienpädagogik, KZ Neuengamme, Hamburg (Lektorat und Schlussredaktion Online-Ausstellung und Bildungsmaterialien)
Dr. Beatrix Ahrens ist promovierte Kunsthistorikerin, Germanistin und Romanistin. Abitur in Ludwigshafen a. Rh., Studium in Freiburg i. Br. und Bordeaux. Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin der Melbourne University, Australien, sowie Postdoc und Forschungsstipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Forschung, Publikationen und Vorträge zu Architektur sowie Kunstgeschichte und -ästhetik. Lehre an der Hochschule sowie Unterrichtserfahrung an Gymnasium/ Gesamtschule. Langjährige redaktionelle und wissenschaftliche Mitarbeit am Museum, im Verlag und Medienbereich. Zertifizierte Kulturmanagerin und seit 2019 Inhaberin von WortKunst Ahrens mit Sitz in Köln.